
Cannabis für Neulinge. Mythen, Risiken & Fakten
Share
Was ist Cannabis eigentlich?
Es gibt viele Begriffe die im Zusammenhang mit Cannabis genannt werden. Marihuana oder Gras bezieht sich auf die getrockneten Blüten (englisch "Weed"). Cannabis ist das Lateinische Wort für Hanf und Haschisch ist das gesammelt und gepresste Harz der Cannabispflanze. Cannabis ist also eine psychoaktive Pflanze, deren Hauptwirkstoff THC (Tetrahydrocannabinol) das zentrale Nervensystem beeinflusst. Es verändert Wahrnehmung, Denkprozesse und körperliche Reaktionen – ähnlich wie Alkohol oder bestimmte Medikamente. Daneben enthält Cannabis über 100 weitere Wirkstoffe, wie CBD, das keine berauschende Wirkung hat.
Warum ist Cannabis so umstritten? Gesellschaftliche und historische Gründe
Die Bedenken gegenüber Cannabis, insbesondere in älteren Generationen, haben historische, gesellschaftliche und geographische Ursachen.

Bis April 2024 war Cannabis in Deutschland verboten, was zu einer weit verbreiteten Wahrnehmung führte, dass es genauso gefährlich sei wie andere illegale Substanzen. Durch die lange Zeit der Kriminalisierung und die fehlende öffentliche Aufklärung wurde Cannabis häufig mit chemischen, stark abhängig machenden und weitaus gefährlicheren Drogen gleichgesetzt.
Früher, als der Informationsaustausch nicht so einfach wie heute über das Internet möglich war, hing das Wissen über Cannabis oft davon ab, ob man persönlich jemanden kannte, der Erfahrungen damit hatte. Menschen ohne direkten Bezug entwickelten daher häufig eine eher kritische oder besorgte Haltung.
Dazu kommt unsere geografische Lage: Cannabis sativa, die bei uns historisch vor allem als Nutzpflanze bekannt war, ist ursprünglich nicht heimisch in Deutschland und kulturell/religiös nicht so tief verwurzelt wie etwa in Jamaika, wo sie durch die Rastafari-Bewegung eine spirituelle Bedeutung hat. In Europa, insbesondere in Deutschland, hat sich stattdessen Alkohol als gesellschaftlich akzeptierte Droge Nr. 1 etabliert.
Nun, da sich die gesetzliche Lage geändert hat, fragen sich viele, wie eine Substanz, die jahrzehntelang illegal war, plötzlich als sicherer gilt. In den weiteren Artikeln beleuchten wir sachlich die Fakten und klären auf, welche Risiken und Mythen rund um Cannabis existieren.
Wie gefährlich ist Cannabis wirklich?
Diese Frage stellen sich viele – vor allem nach der Teillegalisierung in Deutschland im April 2024. Während einige die Substanz als harmlos betrachten, warnen andere vor gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen. Im nächsten Artikel beleuchten wir, woher die Ängste stammen, welche Risiken real sind – und was Mythos ist.
Hier geht es weiter mit der Frage: